Hallo,
mein Name ist Wiebke Kropp. Ich bin 20 Jahre alt und absolviere seit dem 01.09.2024 meine Ausbildung in der Bremische Volksbank Weser-Wümme eG.
Im ersten Lehrjahr war ich hauptsächlich im KundenService in den Geschäftsstellen Ottersberg und Sottrum eingesetzt. Dort habe ich viel über die Grundlagen des Bankgeschäfts gelernt. Besonders gut in der Abteilung gefallen hat mir, dass ich auch mal hinter die Automaten schauen konnte, denn es hat mich schon immer interessiert, wie ein Automat von innen aussieht. Ich durfte sogar selbst einen Automaten befüllen, was super aufregend ist, denn man hat nicht alle Tage mit so viel Geld zu tun. Mir hat es sehr viel Spaß gemacht im KundenService zu arbeiten, da jeder Tag anders ist. Man weiß nie, was die Kunden heute für Anliegen haben. Manche möchten eine Überweisung tätigen, andere brauchen Hilfe im OnlineBanking oder haben Probleme mir ihrer Girokarte. Die Arbeit im KundenService ist super abwechslungsreich und es freut mich jedes Mal, wenn ich einem Kunden mit seinem Anliegen weiterhelfen konnte.
Während der Ausbildung haben wir circa einmal im Monat eine Präsenzveranstaltung, wo wir auf die mündliche Abschlussprüfung vorbereitet werden. Der Fokus bei diesen Veranstaltungen liegt darauf, selbst Beratungsgespräche zu führen. Jede Präsenzveranstaltung dreht sich um ein anderes Thema. In den letzten Monaten war zum Beispiel der Bausparvertrag, Ratenkredite oder die Kreditkartenarten Thema der Veranstaltungen. Vor allem der Austausch mit den Azubis anderer Volksbanken finde ich besonders gut an diesen Veranstaltungen.
Aber nicht nur bei den Präsensveranstaltungen, sondern auch in der Schule treffen wir auf Azubis anderer Volksbanken. Im Blockunterricht lernen wir die theoretischen Grundlagen, die man für diesen Beruf braucht. Neben den Bank-Fächern werden aber auch Fächer wie Politik oder Deutsch unterrichtet. Im ersten Lehrjahr hatten wir sogar einmal die Woche Sport, was ein guter Ausgleich war.
Bis vor kurzem war ich im KundenServiceCenter (KSC) eingesetzt. Hier werden die telefonischen Anliegen der Kunden bearbeitet. Der Aufgabenbereich ist hier sehr umfangreich, da dies die erste telefonische Anlaufstelle für die Kunden ist. Besonders spannend fand ich es mit der Sisy-Box zu arbeiten. Denn in einer unserer Geschäftsstellen gibt es keinen typischen Service wie man ihn kennt, sondern stattdessen eine Videoberatung bei Mitarbeitenden im KSC. Das heißt, wenn ein Kunde ein Anliegen hat, kann er in die Geschäftsstelle kommen und wird dann von uns aus dem KSC per Video beraten.
Durch die Fusion haben sich auch für uns als Azubis viele neue Möglichkeiten ergeben, denn aktuell bin ich im Marketing in der Domsheide eingesetzt. Ich bin sehr gespannt auf die Zeit hier und auf alles, was noch auf mich zukommt.