So finden kleine und mittlere Unternehmen das passende Bezahlsystem
Ob Sie online Waren verkaufen, einen Foodtruck, einen Laden oder einen Marktstand betreiben – Ihre Kundinnen und Kunden wollen mit Systemen bezahlen, die sie kennen und denen sie vertrauen. Vielleicht brechen sie sogar den Kauf ab, wenn sie nicht so bezahlen können, wie sie möchten. Welche Bezahlsysteme für kleine und mittlere Unternehmen ideal sind, erfahren Sie hier.
Bargeldloses Bezahlen im stationären Handel auf dem Vormarsch
Die Deutschen zahlen immer häufiger mit Karte. Im Jahr 2023 knackten die Kartenzahlungen im deutschen Einzelhandel die 300-Milliarden-Euro-Grenze. Damit stieg der Anteil der bargeldlosen Bezahlungen auf 61,8 Prozent. Am beliebtesten dabei bleibt die girocard (Debitkarte) mit 42,4 Prozent. Mit weitem Abstand folgen dann die Kreditkarte mit 8,6 Prozent, die SEPA-Lastschrift mit 6,1 Prozent und die internationale Debitkarte mit 4,1 Prozent. Schlusslicht bei den bargeldlosen Bezahlungen ist die Handelskarte mit 0,6 Prozent. Bargeld-Zahlungen machen mit 35,5 Prozent nur noch ein Drittel aus.
Online-Handel: Der Mix macht‘s
Im Online-Handel gibt es nicht das eine Bezahlsystem, das mit Abstand am beliebtesten ist. Im Jahr 2023 lag PayPal mit 27,7 Prozent auf dem ersten Platz, knapp gefolgt vom klassischen Rechnungskauf mit 26,7 Prozent. Weiterhin relevant bleiben auch die Lastschrift-Bezahlung mit 16,7 Prozent und die Debit- oder Kreditkarten-Zahlung mit 11,4 Prozent. Als Online-Händlerin oder Online-Händler sollten Sie deshalb nicht auf ein einziges Bezahlsystem setzen.
Bezahlsysteme für den stationären Handel
Fast jede Kundin und jeder Kunde in Deutschland hat eine girocard. Die Beträge werden direkt Ihrem Geschäftskonto gutgeschrieben, meist schon am nächsten Tag. Jede Transaktion ist durch eine Zahlungsgarantie abgesichert. Ab einem Einkaufswert von 20 Euro können Sie Ihren Kundinnen und Kunden außerdem anbieten, sich bis zu 200 Euro Bargeld von ihrem Girokonto auszahlen zu lassen.
Vor allem jüngere Leute zahlen gern mit dem Smartphone und nutzen dabei Bezahl-Apps wie Apple Pay und Google Pay. Da immer häufiger Chinesinnen und Chinesen nach Deutschland reisen, werden auch die Bezahl-Apps Alipay und WeChat Pay immer wichtiger. Schließlich ist in China das Smartphone das wichtigste Zahlungsmittel.
Bezahlsysteme für den Online-Handel
Damit bieten Sie Ihren Kundinnen und Kunden eine einfache Möglichkeit an, auf Raten zu kaufen. Die Erfahrung zeigt, dass es dadurch zu deutlich weniger Kaufabbrüchen kommt. Bei der Bestellung werden alle relevanten Informationen erfasst und die Identität der Kundin oder des Kunden in Echtzeit überprüft. Das Bonitätsrisiko übernimmt easyCredit.
1Quelle: EHI-Studie „Online-Payment 2024“: Paypal weiterhin beliebteste Zahlungsart - EHI Retail Institute
2Quelle: EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2024“: Kartenumsätze: Einzelhandel bei 300 Mrd. € - EHI Retail Institute